Mehr Sicherheit -
für alle Fälle
Datenschutz
1. Einleitung
1.1 Besonders der Umgang mit sensiblen Daten, wie einem Gesundheitsmanagement, erfordert ein hohes Maß an Verantwortung. Hier sehen wir uns seit 2006 als Vorreiter vieler neuen Sicherheitstechniken.
1.2 In der Verschlüsselungstechnik zum Hochladen von Daten kommen ausschließlich höchste SSL-Verschlüsselungszertifikate (X.509 SSL-Zertifikate), deren Ausgabe an strengere Vergabekriterien gebunden sind, zum Einsatz. Dies bezieht sich vor allem auf eine detaillierte Überprüfung des Antragstellers durch die zuständige Zertifizierungsstelle.
1.3 Unser Rechenzentrum wurde bei redundanter Internetverbindung TÜV-zertifiziert und den Nachweis über die ISO 9001 und 27001.
1.4 Passwörter und Nutzerdaten werden serverseitig per Hashfunktion verschlüsselt. Ein Hashwert wird deshalb auch als Fingerprint bezeichnet, da er eine nahezu eindeutige Kennzeichnung großer Datenmengen darstellt, so wie ein Fingerabdruck einen Menschen nahezu eindeutig identifiziert. Somit ist ausschließlich der Nutzer persönlich der Einzige, der Zugriff darauf hat.
1.5 Die SAFETy.brands UG (haftungsbeschränkt) - im Folgenden "Anbieter" genannt -, ist Dienstleister für Datenverwaltung. Der Anbieter ist verantwortlich den Regelbetrieb der Server zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) sicherzustellen. Der ordnungsgemäße Umgang mit diesen persönlichen Daten ist dem Anbieter ein besonderes Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden unter Beachtung geltender datenschutzrechtlichen Bestimmungen aufbewahrt.
1.6 Dazu zählen insbesondere:
1.6.1 die Erhebung personenbezogener Daten
Beim Aufruf unseres Onlineportals speichern unsere Server temporär (zeitbegrenzt) jeden Zugriff in einer Protokolldatei.
Folgende Daten werden dabei automatisch erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- die IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- die Website, von der aus der Zugriff erfolgt,
- das Betriebssystem des anfragenden Rechners und
- der von ihm verwendete Browser sowie
- der Name des jeweiligen Internet-Access-Providers.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt um die Nutzung unseres Onlineportals zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und –stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die technische Administration der Netzinfrastruktur und die Optimierung unseres Internetangebotes zu sicherzustellen sowie zu internen statistischen Zwecken. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur sowie zu statistischen Zwecken ausgewertet. Darüber hinaus setzen wir bei Besuch unseres Onlineportals sog. „Cookies“ und Webanalysedienste ein.
1.6.2 Während der Registrierung in unserem Portal
Wir erheben im Zuge der Registrierung in unserem Onlineportal folgende Informationen: Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer und e-Mail-Adresse.
1.6.3 Bei Zustellung unseres Newsletters
Im Rahmen unserer AGB/Nutzungshinweise willigt der Nutzer der Zustellung unseres Newsletters ein. Hierzu verwenden wir dessen e-Mail-Adresse, um regelmäßig unseren Newsletter zu übersenden. Am Ende eines jeden Newsletters findet sich ein Link, über den unser Newsletter jederzeit abbestellt werden kann.
2. Verwendung personenbezogener Daten
Die Verwendung personenbezogener Daten erfolgt zum Zwecke der Abwicklung und der Zielsetzung des bestehenden Vertragsverhältnisses. Hierzu halten wir standardmäßige Informationen fest.
Diese bestehen aus:
- Name und Anschrift sowie Kontaktdaten zur Nutzerverwaltung,
- Bankdaten, soweit nach der Registrierung hinterlegt, um optionale Zusatzleistungen abzurechnen.
3. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte
Nutzerdaten wie Name und Anschrift sowie Kontaktdaten werden kombiniert mit dem Partnerunternehmen (B2B-Kunde), durch das die Registrierung erreicht wurde in einem Verzeichnis erfasst. Das Verzeichnis übermitteln wir an das Partnerunternehmen (B2B-Kunde), um diesem im Anschluss die Nutzerbetreuung zu ermöglichen und um ggf. weiterführende, zielgerichtete Informationen per Post oder e-Mail zustellen zu können. Dadurch wird das rechtliche Vertragsverhältnis zwischen unseren Partnerunternehmen und den Nutzer gewährleistet. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.
Weiterführend werden keine Daten an Dritte verkauft, zur Vermarktung oder externen Marketingziele bereitgestellt oder anderweitig weitergeben, sofern die vereinbarte Zielsetzung dieses Vertrages, dies nicht erforderlich macht, hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis.
4. Cookies